Stand: 16.11.2020
Mieten und Kaufen
Wohnungen und Gewerbeobjekte im ersten Bauabschnitt Mitte Altona werden direkt von den Eigentümern oder Verwaltern vermietet. Die Kontaktdaten sind im folgenden PDF-Dokument zu finden:
Kontaktdaten der Eigentümer in Mitte Altona
Die Eigentumswohnungen in Mitte Altona sind alle verkauft. Im Zuge einer üblichen Fluktuation kommen sie lediglich vereinzelt über die üblichen Vermarktungskanäle auf den Markt.
Im Holsten-Areal wird die Vermarktung von Wohnungen nicht vor 2021 beginnen und für den 2. Bauabschnitt Mitte Altona nicht vor 2026. Informationen über das Holsten-Areal sind hier zu finden:
Planungen und Baumaßnahmen
Alle Daten sind ohne Gewähr.
- September 2020: Der Umbau der nördlichen Harkortstraße beginnt und dauert an bis ins Frühjahr 2021.
- Herbst 2020: Das letzte Wohngebäude, der sogenannte Südblock der Baugemeinschaften wird fertig und bezogen.
- Herbst 2020: Die sogenannte Querbühne wird fertiggestellt und damit gibt es endlich einen Zugang für Fuß-und Radverkehr zum Gewerbehof. Informationen zur Querbühne gibt es hier: Querbühne
- Frühestens Mitte 2021: Die Fertigstellung des Parks ist abhängig von der Sanierung der Güterhallen-Stahlkonstruktion. Diese Arbeiten haben im Juni 2020 begonnen und werden nicht vor Anfang 2021 abgeschlossen sein. Danach werden die Flächen unter der Konstruktion einschl. der Beleuchtung fertiggestellt.
- Schuljahr 2021/ 2022: Als letztes Gebäude im 1. Bauabschnitt von Mitte Altona wird die Schule fertiggebaut und in Betrieb genommen.
Die Erschließungsarbeiten für den 2. Bauabschnitt Mitte Altonas beginnen frühestens 2029. Das B-Planverfahren wird kaum vor 2024 eingeleitet werden. Öffentliche Beteiligungsmaßnahmen werden frühzeitig angekündigt werden.
Die Holsten-Brauerei hat den Betrieb mittlerweile nach Hausbruch verlagert. Die Verwaltung bleibt an ihrem Standort am Bahnhof Holstenstraße. Die Baumaßnahmen auf dem Areal beginnen nicht vor 2021. Weitere Informationen finden Sie hier:
Der Fern- und Regionalbahnhof Altona soll im Frühjahr 2027 an seinem neuen Standort am Diebsteich eröffnet werden.
Viele Informationen, Dokumente und Pläne zu den Vorhaben in und um Mitte Altona sind hier zu finden:
Im Zuge der Verlegung des Fernbahnhofes Altona zum neuen Standort Diebsteich sind Lärmschutzwände zu den Gleisen geplant.
Umbau Harkortstraße
Die Baustellenführung im nördlichen Bereich der Harkortstraße wird geändert. Der Verkehr wird nunmehr auf der fertiggestellten Fahrbahn auf der Ostseite der Harkortstraße geführt. Die Zufahrtbereiche aus dem Quartier Mitte Altona werden provisorisch an die Harkortstraße angebunden.
Die Harkortstraße bleibt zunächst Einbahnstraße in Richtung Norden. Die Einbahnstraßen-Regelung in der Glückel-von-Hameln-Straße muss beibehalten werden, da sie zu schmal ist für Zweirichtungsverkehr. Die angrenzenden Wohngebäude sind daher per PKW nur aus Richtung Süden zugänglich, nicht von der Stresemannstraße.
Der südliche Abschnitt zwischen Julius-Leber-Straße und Gerichtsstraße wurde kürzlich fertigstellt und kann ab sofort beidseitig befahren werden. Lediglich einige Restarbeiten müssen noch ausgeführt werden.
Die Umbauarbeiten der nördlichen Harkortstraße zwischen Gerichtsstraße und Stresemannstraße haben begonnen und werden im Frühjahr 2021 abgeschlossen sein.
Den Plan für die Harkortstraße finden Sie hier: Harkortstraße-Plan
Den Bericht zum Plan finden Sie hier: Harkortstraße-Bericht zum Plan
Es wird insgesamt 6 Querungsmöglichkeiten geben. 2 davon werden mit Ampeln ausgestattet sein. Eine Ampel wird sich am Park befinden, die andere am nördlichen Teil an der zukünftigen Bushaltestelle. Die weiteren 4 Querungsmöglichkeiten sind als Sprunginseln entlang der Straße verteilt.
- Im südlichen Abschnitt der Harkortstraße ist eine Tempo-30-Zone eingerichtet (Julius-Leber-Straße bis Platz der Arbeiterinnen)
- Im mittleren Abschnitt gilt vor den Kitas Tempo-30 während der Öffnungszeiten der Kitas (Mo – Fr 7-19 Uhr, Platz der Arbeiterinnen bis Eva-Rühmkorf-Straße)
- Im nördlichen Teil wird Tempo-50 gelten (Eva-Rühmkorf-Straße bis Stresemannstraße).
Im nördlichen Teil, von der Stresemannstraße bis zur Gerichtstraße wird es einen Fahrradstreifen geben. Südlich davon, im Tempo-30-Abschnitt fällt dieser weg.
Park, Stadtgrün und Spielplatz
Im Park in Mitte Altona müssen auch gehorsam-geprüfte Hunde angeleint werden.
Assistenz-Hunde dürfen auch ohne Leine im Park frei laufen. Da diese Hunde an der Leine stets hochkonzentriert sein müssen, benötigen sie diesen freien Auslauf. Natürlich muss gewährleistet sein, dass niemand durch sie belästigt wird und sie nicht auf Spielplätzen herumlaufen. Die Besitzer der Assistenz-Hunde können natürlich auch angesprochen werden, wenn die Hunde stören.
Hundekot muss aufgenommen und ordnungsgemäß entsorgt werden. Beutel hierfür werden kostenfrei bei Budnikowsky und auf den Recyclinghöfen der Stadtreinigung ausgegeben.
Der Park ist zu klein für eine Auslaufzone für Hunde. Möglicherweise kann im 2. Bauabschnitt eine Auslaufzone eingerichtet werden.
Die nächstgelgene Auslaufzone befindet sich im Alsenpark (Eckernförder Straße). Dort steht für Hunde eine Fläche von etwa 2.000 m² zu Verfügung. Fußläufig von Mitte Altona aus ist zudem die Auslaufzone in der Goethestraße zu erreichen, jedoch ist diese mit lediglich 400 m² deutlich kleiner.
Alle Hundeauslaufzonen in Hamburg und im Bezirk Altona sind unter den folgenden Links zu finden:
Übersicht – Hundeauslaufzone und Freilaufmöglichkeiten in Altona.
Im Moment wird der Brunnen aufgrund einer Haushaltssperre für den entsprechenden Etat nicht mit Wasser gespeist. Es wird jedoch nach einer Lösung gesucht, damit der Brunnen in diesem Jahr noch in Betrieb gehen kann.
Für alle Bäume im öffentlichen Raum (Park und Straßen) läuft eine Entwicklungspflege, dazu gehört das Wässern der Bäume. Angesichts der zeitweiligen erheblichen Trockenheit und hohen Temperaturen ist trotz des Wässerns deutlich, dass nicht alle Bäume überleben werden. Hier werden Nachpflanzungen nötig werden und sind auch vorgesehen.
Die Stadtreinigung reagiert üblicherweise selbsttätig auf übervolle Mülleimer im öffentlichen Raum. Sie leert Mülleimer also häufiger, wenn sie feststellt, dass diese ständig überfüllt sind.
Wenn dennoch einmal Müll herumliegt, kann die Stadtreinigung über die Müllhotline oder auch die entsprechende App informiert werden. Erfahrungsgemäß reagiert die Stadtreinigung sehr schnell, oft noch am selben Tag. Hier können Sie Verschmutzungen melden:
Hotline “Saubere Stadt” 040/2576-1111
Hier bekommen Sie Informationen zur App:
Informationen zur App der Stadtreinigung Hamburg
Unter uns: Als Anwohner kann man nötigenfalls seinen eigenen Müll auch wieder mit nach Hause nehmen, statt ihn neben die überfüllte Mülltonne zu stellen.
Das stehende Wasser an den Stufen ist nach Untersuchung durch die Behörde unschädlich. Auf dem Wasser schwimmt eine sogenannte Kahmhaut, ein durch Bakterien gebildeter Biofilm, der unproblematisch ist.
Einzelhandel, Gastronomie und Gewerbe
Im ehemaligen Güterhallenkomplex wurden 2019 ein Edeka, ein DM (Drogeriemarkt) und ein Naturkind (Bio-Laden der Marke Edeka) eröffnet. Endes des Jahres 2020 wird die sogenannte Querbühne fertiggestellt. Dann wird es auch einen fußläufigen Zugang zum Güterhallenkomplex vom Lille Torv geben.
Mittlerweile haben alle Kitas den Betrieb aufgenommen:
Der Treffpunkt Mitte Altona wird von Leben mit Behinderung Hamburg Sozialeinrichtungen gGmbH betrieben. Zu finden sind sie in der Eva-Rühmkorf-Straße 6, 22765 Hamburg. Im Web kann findet man den Treffpunkt unter www.lmbhh.de .
Nach der Fertigstellung der Harkortstraße wird die Linie 113 bis nach Eimsbüttel in die Gärtnerstraße weiterfahren. Daneben wird es mindestens noch einen Metro-Bus geben, also eine Linie mit einem dichteren Takt. Das Quartiersmanagement verleiht in der Mobilstation in der Harkortstraße 109/ Ecke Glückel-von-Hameln Straße folgende Fahrzeuge: Die Fahrräder und Anhänger können über das Buchungssystem von Cambio-Carsharing rund um die Uhr ausgeliehen werden. Die Anmeldung können in der Mobilstation zu den Sprechzeiten vorgenommen werden.
In Mitte Altona sind zwei StadtRad-Stationen vorgesehen: Bereits in Betrieb ist die Station in der Felicitas-Kuckuck-Straße am Platz Lille Torv. Ab etwa 2021 wird hier auch ein Elektro-Lastenrad zur Verfügung stehen. Es gibt zwei Carsharing-Stationen im Quartier, an denen Kfz von cambio-carsharing geliehen werden können. Im Norden, an der Glückel-von-Hameln-Straße befindet sich eine Station direkt neben der Mobilstation. Hier kann auch ein umweltfreundlicheres Elektro-Auto geliehen werden. Hier gibt es nähere Informationen zu der Station: Informationen zur Cambio-Carsharing-Station Glückel-von-Hameln-Straße Informationen zum Elektro-Auto in der Station Glückel-von-Hameln-Straße Die zweite Station befindet sich im Süden des Quartiers, vor den Güterhallen, in der Nähe von Edeka. Hier kann auch ein Transporter ausgeliehen werden. Hier gibt es nähere Informationen zu der Station: Informationen zur Cambio-Carsharing-Station Harkortstraße 81.
Es gibt drei AC-Ladestationen für Elektroautos – zwei in der Eva-Rühmkorf-Straße und eine in der Felicitas-Kukuck-Straße.
Mitte Altona ist als umweltfreundliches, autoreduziertes Wohngebiet mit einer begrenzten Zahl an Tiefgaragenstellplätzen geplant und gebaut. Die öffentlichen PKW-Stellplätze im Quartier sind in erster Linie Besucherstellplätze. Sie sind vor allem für Pflege- und Lieferdienste, Handwerksbetriebe sowie andere kurzfristige Besucher*innen vorgesehen. Um dies sicher zu stellen und Dauerparken zu vermeiden, gibt es in den meisten Straßen eine Parkraumbewirtschaftung. Ein Bewohnerparkgebiet wird es in Mitte Altona nicht geben. Bewohnerparkgebiete sind Bestandsquartieren vorbehalten, die seit langem unter hoher Verkehrsbelastung leiden und in denen keine Ausweichmöglichkeiten in Tiefgaragen oder ähnlichem vorhanden sind, wie in dem angrenzenden Gerichtsviertel. Die Parkraumbewirtschaftung in Mitte Altona beinhaltet Folgendes:
Bei Umzügen oder anderen Angelegenheiten, für die ein Auto notwendig ist, kann eine Ausnahme genehmigt werden. Dazu kann gegen Vorlage des Personalausweises ein Schlüssel beim Bezirksamt ausgeliehen werden. Dieses kann telefonisch unter der Nummer 040 42811-6106 erreicht werden oder per E-Mail unter mr@altona.hamburg.de. Hierfür ist eine frühzeitige vorherige Terminvereinbarung nötig.
Die Straßennamen sind überwiegend nach Hamburger Frauen benannt. Weitere Informationen zu den Straßennamen in Mitte Altona, können unter folgendem Link eingesehen werden
Soziale Einrichtungen
Mobilität und Verkehr
Die zweite Station wird am Mariannenruhplatz voraussichtlich noch in 2020 eröffnet.
Straßennamen